Startseite | Kontakt

Schulgarten

leckeres Gemüse aus dem Schulgarten

Ernte im Oktober 2019

Die AG Schulgarten bestand unter der Leitung von Frau Schwarz im Schuljahr 2018 / 2019 zum letzten Mal.
Leider hat Frau Schwarz nun aufgehört. Es war eine großartige Leistung in den vergangen Schuljahren, während ihres Ruhestandes, die AG weiterzuführen. Unzählige Stunden hat sie im Schulgarten verbracht.
Wir haben sie mit einem symbolischen Blumenstrauß im Abschlussgottesdienst im Juli 2019 verabschiedet.

Die GRÜNE AG im Schuljahr 2019 / 2020 war der Nachfolger.

Im Jahr 2022/2023 war der Schulgarten zum ersten Mal ein Klassen-Jahres-Projekt der Klasse 2 mit Frau Wilm.
Es wurden zwei neue Säulenobstbäume gesetzt und mehr als 10 Beerensträucher.
Das Projekt wurde vom Landrat ausgezeichnet. Dafür bekamen wir auch einen neuen Apfelbaum geschenkt, der in der Nähe des Kompostes eingesetzt wurde.
Direkt neben der Hackschnitzelhalle wurde eine wilde Blumenwiese für Bienen eingesät. Sie ist wirklich wild geworden!
Auch einen Feigenbaum haben wir gepflanzt.

Im Jahr 2023/2024 führte Frau Dillmann die AG Schulgarten mit der Klasse 2.

Im Jahr 2024/2025 übernahm Frau Wilm mit der 2a den Schulgarten.

Die AG Schulgarten gibt es bei uns schon viele Jahre. Frau Schwarz ist zweifellos im Besitz des heiß begehrten "grünen Daumens" und begeistert Kinder aus der zweiten Klasse immer wieder zur Mitarbeit. Es ist ein abwechslungsreiches Tun für die Kinder! Eifrig und mit allen Sinnen nehmen sie Anteil an allem, was grünt und blüht, und freuen sich über die Ernte im Sommer.
Im Folgenden sehen Sie, was uns zur Verfügung steht und finden die Arbeitsplanung.

Material / Einteilung der Beete:
Gartengeräte und Gärtnerutensilien befinden sich in einem Kellerraum der Schule. Gummistiefel können dort aufbewahrt werden. Für jeweils zwei Kinder gibt es 2 Handhacken, eine feste Schaufel und 2 Eimer für Unkraut. Die Schule verfügt direkt im Schulgarten über einen Außenwasserhahn mit Wasserbecken. Außerdem gibt es eine 200 Liter Regentonne am Schulhaus. 5-Liter Gießkannen stehen in ausreichender Anzahl bereit. Unser Komposthaufen wird von Zeit zu Zeit durch die Gemeinde entsorgt.

Folgende Beete sind vorhanden:
am Schulhaus: Blumenbeete mit Rosen, Pfingstrosen, Margeriten, Vergissmeinnicht, Lavendel.
Weinstöcke, Himbeer- und Brombeerbeet, Beete für besondere Zwecke, wie z.B. ein Sonnenblumenbeet.

im eigentlichen Schulgarten: ein Kräuter- und Gemüsebeet für jeweils zwei Kinder (ca. 2,5 m x 1 m), außen entlang Johannisbeersträucher, Blumenbeete und Erdbeerbeete, die gemeinsam gepflegt werden.

Auf den Kräuter- und Gemüsebeeten säen, pflegen und ernten die Kinder nach Belieben. Angebaut werden v.a. Karotten, Radieschen, Salat, Kohlrabi, Ringelblumen usw.


Arbeiten im Jahresverlauf

im Herbst: Ernten, Marmelade kochen und genießen, Unterrichtsgänge zu Früchten von Bäumen, Blätter sammeln und pressen (auch Blätter von Löwenzahn und anderen Wiesenblumen);

im Winter vor Weihnachten: Arbeiten mit Naturmaterialien gestalten z.B. mit Blättern, Zapfenmännchen basteln, Weihnachtskarten verzieren (sternförmig angeordnete Blätter z.B. vom Löwenzahn), Duftorangen anfertigen;

nach Weihnachten: Blumenpflege (Zimmerpflanzen umtopfen, Ableger ziehen), Sämereien kennenlernen, Anzucht von Pflanzen in Saatschalen;

im Frühling: Gartenarbeit draußen: abgestorbene Pflanzen entfernen, Boden lockern, erste Aussaat, Frühlingsblüher kennenlernen, Unkraut jäten;

im Sommer: Pflanzenpflege im Garten, mulchen der Beete, Wachstum beobachten, ernten der Beerenfrüchte, gießen;